Fragen und Übungen zu Kapitel 1


Zur Bearbeitung der Aufgaben:

Diese Beispielaufgaben sollen illustrieren, um was es im Vorkurs geht. Reine Routineaufgaben der Art „wie addiere ich zwei Vektoren“ sind nicht mit aufgeführt. Falls Sie die Aufgaben als „schwer – das kann ich nicht!“ empfinden, sollte Sie das nicht abschrecken. Lassen Sie sich lieber anschrecken: „Wunderbar, dass ich die Möglichkeit habe, dass alles mitzubekommen“. Die Erfahrung sagt, dann klappt es auch meist. Und empfinden Sie die Aufgaben als „zu leicht“, dann sehen Sie im Skriptum nach, da gibt es auch Schwierigeres.

Gehen Sie die Aufgaben wie folgt an: Aufgabe lesen und möglichst dann selbst lösen. Zumindest die Strategie des Vorgehens klar durchdenken. Dann zum Stichwort Inspektion gehen. Denn eines der großen Probleme vieler Studienanfänger ist ungeschickter bis fehlerhafter Einstieg in das jeweilige Problem. Überdenken Sie Ihre Lösung oder Ihre Lösung danach erneut. Erst danach zum Stichwort Lösung gehen. Vergleichen Sie nicht nur das Resultat, sondern auch das Vorgehen. Was haben Sie gelernt? Was sollten Sie sich merken? Und schließlich zum Stichwort h Kommentar. Das Einüben eines solchen Vorgehens bei der Problembehandlung ist etwas, was zum Ziel (des Vorkurses gehört.

Der Schwierigeitsgrad ist unterschiedlich. Ein Teil der Aufgaben besteht aus im Kurs gestellten Aufgaben. Dann wird die zugehörige im Kurs gegebene Abschnittsnummer angegeben. Etwa (1.2.8) im Fall der ersten Aufgabe


Zurück zum Inhaltsverzeichnis des Kurses




(1.2.8) Distributivgesetz und Heronsche Formel für den Flächeninhalt eines Dreiecks. Zur Aufgabe

Ist Termumformung dasselbe wie Gleichungsumformung? Überlegen Sie sich unterscheidende Beispiele für die beiden Begriffe? Was ist mit der mißbräuchlichen Formulierung "Die Gleichung A=B wird mit C multipliziert" gemeint? Zur Aufgabe


(1.2.11) Man erhält eine gültige Umformung der Gleichung L=S, wenn man auf beiden Seiten der Gleichung dasselbe macht? Ist das korrekt? Zur Aufgabe


(1.2.11) Gezieltes Ausklammern Zur Aufgabe Weitere Aufgabe


Gezielte Suche nach bestimmten Beiträgen: Aufgaben


(1.3.10) Spezialisierungen des Binomialsatzes: Aufgabe Aufgabe


(1.3.11) Kreative Verallgemeinerung des Binomialsatzes: Aufgabe


Rechenkompetenz: Aufgabe Bruchrechnung Quadratische Gleichung Biquadratische Gleichung


Geradengleichung und Rollenzuweisung Kap. 1.6 und 1.8


Der Wert einer einfachen Idee am Beispiel einer Termumformung


Vektorielle Beschreibung eines Bewegungsvorganges (Kap. 4.5)


Zurück zum Inhaltsverzeichnis des Vorkurses