Inspektion

Beachten Sie, dass nacheinander drei Fragen behandeln sind, die aufeinader aufbauen. Sie benutzen die allgemeinen Ausführungen von Kap. 2 und weisen auch den Weg der weiteren Vektorrechnung.

Die Frage nach dem Schicksalsweg des Lichtstrahles ist natürlich verbal zu beantworten. Dabei ist der Sonderfall, dass der einfallende Strahl genau auf eine Koordinatenachse trifft, auszulassen. Er trifft also auf eine der Ebenen. Was geschieht dann?

Die zweite Frage verlangt die Umsetzung desw Problems in die Sprache der Vektorrechnung. „Einfallender Strahl“. Er besteht idealisiert aus lauter Punkten. Die sollten vektoriell beschrieben werden. Wie? Durch Angabe ihrer Ortsvektoren (bzw. deren Koordinatenvetoren). Wenn man die Punkte des Strahles hat, benötigt man (ersten) Punkt der auf einer Koordinatenebene liegt, denn dort wird der Strahl reflektiert. Usw.

Die dritte Frage setzt eine Richtungsangabe in allgemeine Eigenschaften der drei Koordinaten um. Ist beispielsweise die dritte Koordinate Null, dann verläuft der Pfeil parallel zur 1-2-Ebene! Wie verläuft der Lichtstrahl, wenn die dritte Komponente positiv ist?


Zurück